Freiheitsindex 2024

Freiheitsindex 2024

Wie grün sind ARD und ZDF?

Wie grün sind ARD und ZDF?
Seite 9 von 44
October 2, 2020. New York. – Media reaction to the first presidential debate has strongly focused on criticism of Trump, and his statement that seemed to offer support to the Proud Boys, a group described as racist by the Southern Poverty Law Center, has been a particular driver of negativity, according to new research from Media Tenor International.
2020-10-02
Newsletters

On COVID-19, minorities, party politics, and values, Biden was portrayed as the winner. Trump was only shown having an advantage on domestic security and crime – topics which may help him with suburban voters.

“Trump’s debate performance has been presented as shocking by both journalists and other sources,” says Roland Schatz, founder and CEO of Media Tenor. “Biden has been received mostly positively, but his performance was not without criticisms. The media sought out few...

weiterlesen ...

September 24, 2020. New York. – The media are still struggling to highlight some SDGs at a level that would make the general public aware of and committed to the issues.
2020-09-24
Newsletters
August 12, 2020. New York. – Media coverage leading up to Joe Biden’s selection of Kamala Harris as his running mate for the 2020 election, indicated that Harris was the obvious choice. However, with vice presidential nominees having a limited impact on voter choice and it is not yet apparent what the long-term impact of her selection will be on the election outcome, according to new research from Media Tenor International.
2020-08-13
Newsletters
Wien, 8. Juli 2020. Der SPIEGEL ist nach den ersten sechs Monaten 2020 wieder meistzitiert. Nachdem die Hamburger im Vorjahr mit den Recherchen zur Ibiza-Affäre viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind es im ersten Halbjahr 2020 neben der Berichterstattung um die Corona-Pandemie die Nachforschungen zum Lobbying-Skandal um CDU-Jungpolitiker Philipp Amthor, die dem SPIEGEL viele Medienzitate eingebracht haben.
2020-07-10
Newsletters
Wien, 29. Juni 2020. COVID-19 stellt nach wie vor eine globale Herausforderung für Bürger, Regierungen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Wissenschaftler, Unternehmen und die Medien dar. Die Krankheit stellt uns zwar vor neue Herausforderungen, macht aber auch deutlich, dass viele Aufgaben in Bezug auf Politik, Kommunikation und auf das gesellschaftliche Bewusstsein für Schlüsselthemen sowie die Art und Weise, wie die Medien über diese Themen berichten, seit langem bestehen und ungelöst sind. Während Brasilien, Chile und die USA noch mitten im COVID-19-Pandemiegeschehen stecken, was deren volle Aufmerksamkeit erfordert, können andere Regionen - wie Asien und Europa - damit beginnen, darüber nachzudenken, wer wie reagiert hat, warum und mit welchen Konsequenzen.
2020-06-30
Newsletters

Grafik der Woche

20-jähriges Jubiläum

OECD-knowledge partner

OECD-knowledge partner