Freiheitsindex 2024

Freiheitsindex 2024

Wie grün sind ARD und ZDF?

Wie grün sind ARD und ZDF?
Seite 11 von 44
Wien, 10. April 2020. Der SPIEGEL bleibt nach dem ersten Quartal des Jahres meistzitiertes Medium – das war aber auch schon die einzige Konstante gegenüber dem Vorjahresquartal. Dahinter hat sich viel bewegt mit Blick auf die Agenda Setting-Perfomance der einzelnen Medientitel: Die BILD rutscht hinter das HANDELSBLATT, die WELT AM SONNTAG vor die BILD AM SONNTAG, die FAZ vor die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG.
2020-04-16
Newsletters

„Die größeren Veränderungen und Verschiebungen in unserem Zitate-Ranking im ersten Quartal sind keine Momentaufnahme, sondern haben sich schon im letzten Jahr angedeutet: Das Zitate-Ranking ist in den vergangenen Monaten deutlich durchlässiger geworden“, erklärt Roland Schatz, Gründer und CEO von Media Tenor International. „Der SPIEGEL und die BILD-Gruppe sind nicht mehr gesetzte Meinungsführer wie in den Vorjahren, die jüngsten Umstrukturierungen und noch einmal massive Einsp...

weiterlesen ...

Wien, 7. Januar 2020. Nachdem die BILD 2018 meistzitiert im Zitate-Ranking war, hat 2019 der SPIEGEL wieder die Rolle des wichtigsten Agenda Setters übernommen – und zwar mit bedeutendem Vorsprung. Dem HANDELSBLATT gelang der Sprung unter die Top 5.
2020-02-25
Newsletters
December 3, 2019. Vienna.
2019-12-03
Newsletters
Wien, 8. September 2019. Der SPIEGEL ist 2019 als wichtigster Agenda Setter so erfolgreich wie selten in deutschen Meinungsführer-Medien zitiert. Der Abstand zur zweitplatzierten BILD ist nach dem dritten Quartal so groß wie nie. Neben der BILD büßt auch die BILD AM SONNTAG kräftig Medien-Zitate ein. FT sowie WELT AM SONNTAG legen gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich an Resonanz zu, wobei die FT-Zitate im dritten Quartal deutlich zurückgegangen sind und die Berichterstattung über Wirecard im Zusammenhang mit Bilanzmanipulationen kaum mehr eine Rolle gespielt hat.
2019-10-09
Newsletters
Wien, 25. Mai 2019. Im Vergleich zur Zeit vor 20 Jahren informieren die Deutschen Leitmedien deutlich oberhalb der Wahrnehmungsschwelle von 1,5 Prozent über EU-Themen und EU-Institutionen wie Parlament, Kommission und Ministerrat. Entsprechend wird Europa als relevant erkannt. Im Saldo werden alle drei EU-Institutionen aber weiterhin skeptisch begleitet – wenn auch weniger negativ als zum Flüchtlings-Peak 2015 oder dem Brexit-Entscheid der Briten 2016. Da seitdem mehr über UK als über die EU berichtet wurde, entstand kaum Zustimmung.
2019-05-25
Newsletters

Grafik der Woche

20-jähriges Jubiläum

OECD-knowledge partner

OECD-knowledge partner