Wien, 5. April 2017. Aufgrund von Themen wie der neuen Präsidentschaft in Amerika, der Skandale in Russland und der Türkei sowie der Fragen zur Umsetzung des Brexit zitieren die deutschen Leitmedien verstärkt Inhalte ausländischer Titel, allen voran die NEW YORK TIMES, WASHINGTON POST sowie das WALL STREET JOURNAL. An die Spitze der meistzitierten Medien setzt sich der SPIEGEL: Die Hamburger verdrängen die Kollegen von BILD sowie BILD AM SONNTAG wieder auf die Plätze 2 und 3, nachdem BILD im MT-Zitate-Ranking für das Gesamtjahr 2016 erstmals den ersten Platz errungen hatte.
2017-04-06
Newsletters
Auch bei den Themenkompetenzen zeigen sich im ersten Quartal 2017 deutliche Veränderungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Die BamS hat den besten Start in das Wahljahr 2017 und verdrängt den SPIEGEL von Platz 1 bei Themen zur Parteipolitik. Beide Titel der WELT-Gruppe tragen dazu bei, dass die Gruppe zum Agenda Setter beim Thema Asyl/Flüchtlinge avanciert, nachdem dieses Thema 2016 noch die Domäne von BILD und BamS war. Bei Inhalten zur Inneren Sicherheit bleibt der SPIEGEL weit...
Zürich, 9. Januar 2017. „Was ich für die roten Marken tun konnte, ist getan“. Damit verabschiedet sich Kai Diekmann, langjähriger Chefredakteur der BILD und Herausgeber der BILD-Gruppe letzte Woche. In der Tat: Die BILD-Gruppe ist im Media Tenor Zitate-Ranking so dominant wie nie: Erstmals ist BILD meistzitiertes Medium, noch vor dem SPIEGEL. BILD AM SONNTAG ist der Gewinner mit den größten Zugewinnen von Zitaten gegenüber dem Vorjahr.
2017-01-09
Newsletters
Kirchen und religiöse Akteure in deutschen Medien 12/2013–11/2016
2016-12-20
Newsletters
Wien, 2. Dezember 2016. Das Medienbild der CDU leidet unter der ausufernden Bedeutung der Flüchtlingsthematik und der dominierenden Präsenz von Parteichefin Angela Merkel. Die CDU wird vor ihrem Parteitag kaum mit bürgernahen innenpolitischen Kern-Themen wie Rente, Steuern und Familienpolitik wahrgenommen, sondern hauptsächlich auf der außenpolitischen Bühne.
2016-12-03
Newsletters
Das Medienimage Alexander Van der Bellens und Norbert Hofers in ORF - Langfristanalyse des internationalen Medienbildes Österreichs 2012-2016
2016-12-01
Newsletters